24 research outputs found

    Prospects for e-democracy in Europe

    Get PDF
    The drivers behind e-participation are digitalisation, the development of digital tools that can be usedfor citizen involvement – social media, deliberative software, e-voting systems, etc. – and growingaccess to the internet. In European countries, especially those that rank prominently among the top 50performers, citizens have more and more opportunities to have their say in government and politics.According to the UN, the largest share of e-participation initiatives relates to central and localgovernments giving access to public sector information and public consultation via digital tools.Recently there has been a growing focus on citizen involvement in policy making, although progressin this field has been modest so far

    »Responsible Research and Innovation« als Ansatz für die Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik – Hintergründe und Entwicklungen

    Get PDF
    Responsible Research and Innovation (RRI) ist ein vergleichsweiser junger Ansatz in der Ausgestaltung und Steuerung von Forschungs- und Innovationsprozessen, der gegenwärtig vor allem auf europäischer, zunehmend aber auch auf nationaler Ebene wie etwa in Großbritannien, den Niederlanden oder Norwegen an Bedeutung gewinnt. Im Kern geht es bei RRI darum, Forschung und Innovation stärker als bisher an gesellschaftlichen Werten und Bedarfen auszurichten. Vor allem die Erfahrungen mit gesellschaftlich hochumstrittenen Technologien, die nicht antizipiert worden waren, sind ein wesentlicher Impetus für den Aufstieg des RRI-Konzepts. Durch geeignete Verfahren, die insbesondere die frühzeitige Einbindung von Stakeholdergruppen, Nutzern und Bürgern sowie die Erschließung zusätzlicher Wissensquellen umfassen, sollen die Ausgestaltung und Steuerung von Forschung und Innovation reflexiver und insgesamt auf eine breitere, vielfältigere und damit legitimere Grundlage gestellt werden. In der Vorstudie wird gezeigt, dass RRI auf zahlreichen Konzepten und Methoden aufbaut, die teilweise seit Jahrzehnten zum Gestaltungsinstrumentarium von Forschung, Technologie und Innovation zählen. Nach einem Überblick über konzeptionelle Grundlagen und unterschiedliche Begriffsverständnisse von RRI werden ausgewählte Ansätze beleuchtet, die Beiträge zur Umsetzung von RRI in Forschungs- und Innovationsprozessen leisten können. Aufgrund der großen Bedeutung von Unternehmen für Forschung und Innovation wird besonderes Augenmerk auf die Integration der RRI-Philosophie in betriebliche Organisations- und Managementkonzepte gelegt. Inhalt Zusammenfassung 7 I. Einleitung 27 II. RRI – begriffliche Grundlagen und Genese des Konzepts 31 1. Definitionen von RRI 34 2. RRI in der Konzeptualisierungsphase 36 3. Die Gleichzeitigkeit von RRI und der Hinwendung zur Normativität 39 4. RRI-Aktivitäten auf europäischer und nationaler Ebene 41 III. RRI und die Governance von Forschung, Technologie und Innovation 47 1. Beiträge zur Innovationsgestaltung durch »strategische Intelligenz« 48 2. Beteiligung 52 2.1 Beteiligung – Begriffsdefinition und Einordnung 53 2.2 Beteiligung und FTI-Politik 54 2.3 Begründungen für Beteiligung 58 2.4 Beteiligung in der Praxis 59 3. Weitere Governancemechanismen in der RRI-Diskussion 69 IV. Perspektive der Unternehmen 75 1. Einführung 75 2. Ebene 1: Verantwortungsübernahme in ökonomischer, ökologischer und sozialer Hinsicht 80 2.1 Corporate Social Responsibility 80 2.2 Corporate Citizenship 98 2.3 Corporate Sustainability 103 2.4 Social Entrepreneurship 109 3. Ebene 2: Stakeholder- und Öffentlichkeitsintegration 117 3.1 Open Innovation – Einführung und Hintergrund 117 3.2 Open Innovation – Anwendung und Probleme 125 3.3 Anknüpfungspunkte zu RRI 130 4. Fazit 135 V. Identifizierung und Diskussion von Ansatzpunkten für RRI in Deutschland 141 1. Herausforderungen bei der Weiterentwicklung und Konkretisierung von RRI 142 2. RRI – Relevanz für die deutsche FTI-Politik und mögliche Optionen 144 Literaturverzeichnis 147 Anhang 169 1. Abbildungsverzeichnis 169 2. Tabellenverzeichnis 16

    IRISS (Increasing Resilience in Surveillance Societies) FP7 European Research Project, Deliverable 3.2: Surveillance Impact Report

    Get PDF
    External research report produced for the European Commission as part of the FP7 IRISS project: Increasing Resilience in Surveillance Socieities, containing European case studies on the varying formats of neighbourhood watch, including the cultural and historical factors which may influence the creation of neighbourhood watch groups in the first instance. Overview of neighbourhood watch in the United Kingdom and analysis of the changing role of the police in relation to community policing and the impact which this has had on the primary purpose of neighbourhood watch organisations.This deliverable was written as part of the IRISS project which received funding from the European Union’s Seventh Framework Programme for research, technological development and demonstration under Grant Agreement No. 285593. Additional co-authors: Alessia Ceresa, Chiara Fonio, Walter Peissl, Robert Rothman, Jaro Sterbik Lamina, Ivan Szekely, Beatrix Vissy, Wolfgang BonĂź, Daniel Fischer, Gemma Galdon Clavell, Reinhard Kreissl, Alexander Neumann, Nils Zurawsk

    Digitalisierung beruflicher Lern- und Arbeitsprozesse. Impulse aus der Bauwirtschaft und anderen gewerblich-technischen Sektoren

    Get PDF
    Der Sammelband stellt aktuelle Ansätze zum digital unterstützten beruflichen Lernen dar. Die Beiträge geben Einblicke in die dynamische Entwicklung der Schnittstellen von Erwerbsarbeit und beruflicher Aus-, Fort- und Weiterbildung im Kontext der Digitalisierung Arbeits- und Lernmitteln. Der Band schließt damit an die 2019 ebenfalls im Universitätsverlag der Technischen Universität Berlin erschienene Publikation „Berufsbildung am Bau digital“ (hrsg. von Bernd Mahrin und Johannes Meyser) an. Das erste Kapitel erörtert grundsätzliche didaktische Fragen zu digital unterstütztem Lernen und Arbeiten einschließlich der Rahmenbedingungen. Im zweiten Kapitel schließen sich Beiträge zur Kapazitätsentwicklung, zu Standards und zu digitalen Werkzeugen an. Das dritte Kapitel widmet sich konkreten Einzellösungen mit starkem Praxisbezug und hohem Transferpotenzial zum digitalisierten Arbeiten und Lernen im Bausektor und im Metallbereich. Das abschließende vierte Kapitel präsentiert übergreifend nutzbare und frei zugängliche Online-Angebote wie einen Medienpool für Bildungszwecke, eine Lernmedien-Datenbank und ein hybrides Lernsystem mit virtuellem 3D-Gebäudemodell. Das Buch ist entstanden im Rahmen des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und den Europäischen Sozialfonds geförderten Projektes DigiBAU – Digitales Bauberufliches Lernen und Arbeiten. (DIPF/Orig.)The anthology presents current approaches to digitally supported professional learning. The articles provide insights into the dynamic development of the interfaces between gainful employment and vocational training and further education in the context of digitization of work and learning aids. The volume is thus connected to the publication “Berufsbildung am Bau digital” (edited by Bernd Mahrin and Johannes Meyser), which was published in 2019 by the University Press of the Technische Universität Berlin. The first chapter discusses fundamental didactic questions about digitally supported learning and working, including the framework conditions. The second chapter picks contributions on capacity development, standards, and digital tools out as central themes. The third chapter is dedicated to concrete specific solutions with strong practical relevance and high transfer potential for digitized work and learning in the construction sector and in the metal sector. The final fourth chapter presents comprehensive and freely accessible online offers such as a media pool for educational purposes, a learning media database and a hybrid learning system with a virtual 3D building model. The book was created as part of the DigiBAU project - digital vocational learning and working in the field of construction - funded by the German Federal Ministry of Education and Research and the European Social Fund. (DIPF/Orig.

    Responsible Research and Innovation als Ansatz fĂĽr die Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik - HintergrĂĽnde und Entwicklungen: TA-Vorstudie

    No full text
    »Responsible Research and Innovation« (RRI) ist ein vergleichsweiser junger Ansatz in der Ausgestaltung und Steuerung von Forschungs- und Innovationsprozessen, der gegenwärtig vor allem auf europäischer, aber zunehmend auch auf nationaler Ebene in Ländern wie Großbritannien, die Niederlande oder Norwegen an Bedeutung gewinnt. Im Kern geht es bei RRI darum, Forschung und Innovation stärker als bisher an gesellschaftlichen Werten und Bedarfen auszurichten
    corecore